Der „Kultur- und Förderkreis Burg Altweilnau e.V.“ (KFK) wurde am 18.09.1998 gegründet. In kürzester Zeit ist der Verein auf über 100 Mitglieder angewachsen.
Eines der Hauptziele des KFK ist, die Geschichte der Vergangenheit und Gegenwart näher zu beleuchten. Hierzu entstand anlässlich der 800 Jahrfeierlichkeiten im Jahr 2008 ein Heimatbuch. Daneben hat es sich der KFK zur Aufgabe gemacht, die Burgruine als Denkmal zu pflegen und kulturelle Veranstaltungen durchzuführen. Im Besonderen möchte der Verein einen Beitrag für abwechslungsreiche Kulturveranstaltungen im Usinger Land bieten.
Über das Jahr verteilt finden mehrere Veranstaltungen für Jung und Alt statt. Märchennachmittage für Kinder, Konzerte, Theateraufführungen und geführte Wanderungen (Gruppenführungen auf Anfrage) in die nähere Umgebung Altweilnaus sind zusammen mit den Veranstaltungen der traditionellen Vereine immer ein beliebter Treffpunkt.
In den vergangenen 20 Jahren wurde unter anderem eine Treppe zum Burgaufgang installiert, ein Tisch mit Bänken zur Rast durch eine großzügige Spende aufgebaut, ein Rasenmäher angeschafft, eine Blockhütte auf der Burganlage errichtet, kleinere Ausbesserungsarbeiten an der Burgmauer vorgenommen und viele Verschönerungsmaßnahmen durchgeführt.
Durch die geschichtliche Verbundenheit von Alt- und Neuweilnau arbeitet der Verein sehr eng mit HESSENFORST mit Sitz im Schloss Neuweilnau zusammen, um diese bei verschiedenen Kulturveranstaltungen zu unterstützen.
Vom 01. April bis zum 31. Oktober steht die Burgruine mit dem begehbaren Bergfried dem interessierten Besucher kostenfrei offen. Von dort oben haben Sie einen herrlichen Rundblick über Altweilnau und die Taunusberge. Wir möchten Sie hiermit recht herzlich zu einer Turmbesteigung einladen. Selbstverständlich können Sie auch an einer unserer heimatkundlichen Führungen teilnehmen.
Führungen auf Anfrage unter: TEL. 06083-94 02 80 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Werden Sie Mitglied im Verein. Füllen Sie dazu die Beitrittserklärung aus und senden diese an den Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Unterstützen Sie damit aktiv die Arbeit des Vereins!
Insbesondere Schüler, Studenten oder Auszubildende zahlen keinen Beitrag und sind sehr herzlich Willkommen.
Erster Vorsitzender | Ulrich Graf |
Zweiter Vorsitzender | Thomas Götz |
Kassenwart | Ralf Preußer |
Schriftführerin | Sabine Preußer |
BeisitzerInnen | Dr. Susanne Behne Isabelle Blum Sylvia Knickmann Karin Müller
|
Altweilnau stellt einen hervorragenden Ausgangspunkt für Wanderungen in die nähere Umgebung dar. Sie können zwischen Wanderstrecken von ein bis zwei Stunden oder ganztägigen Ausflügen wählen. Auf den gut beschilderten Wanderwegen des Naturparks Hochtaunus, lässt es sich auf breiten Wegen angenehmen Fußes vorankommen.
Verlaufen ist so gut wie unmöglich, bleibt der Wanderer denn auch immer auf dem Weg und lässt den Tieren des Waldes ihre Ruhe!
Der Kultur- und Förderkreis Burg Altweilnau e.V. bietet interessierten Wanderern mehrere geführte Wanderungen über das Jahr auf Anfrage an.
Nicht nur für die großen, sondern auch für die kleinen Wanderer bieten wir märchenhafte Wanderungen auf den Spuren des schwarzen Ritters oder Erny dem Prinzenschmied an.
Es interessiert Sie eher die Geschichte der beiden historischen Orte Alt- und Neuweilnau, die damalige Berg- und Eisenindustrie oder das mittelalterliche Leben im Usinger Land? Kein Problem, wir entführen Sie in die Vergangenheit, zeigen Ihnen Kurioses, geschichtlich bedeutende Orte und herrlich weitreichende Ausblicke.
Und sollten Sie einfach nur Lust auf eine schöne Wanderung haben, lieber lauschen wollen, was der uralte Königswald zu berichten weiß, so sind Sie recht herzlich Willkommen im schönen Taunusort Altweilnau.
Einkehrmöglichkeiten bieten sich in näherer Umgebung. Von rustikal, über gut bürgerlich bis hin zum exklusiven Dinner wird Ihnen in Weilnau alles geboten. Sollten Sie nach einem Ausflug in der frischen Luft Ihr müdes Haupt zum Schlaf betten wollen, auch dieses ist hier für jeden Geldbeutel zu haben.
Seit über 20 Jahren betreut der Kultur- und Förderkreis Burg Altweilnau e.V. die Anlage, damit diese für die Öffentlichkeit sauber und ordentlich zugänglich ist. Neben regelmäßigem Rasenmähen, wird das Gelände mehrmals im Jahr von Unkraut gesäubert, Abfallkörbe werden geleert und der Bergfried herausgeputzt. Seit 2019 können im Burggarten über 20 verschiedene Kräuter mit allen Sinnen genossen werden.
Dank des unermütlichen Engagements des ehemaligen Vorsitzenden Bernd Saatmann, der direkt am Burgaufgang wohnt und jeden Morgen wie Abend das große Tor zur Burganlage öffnet und schließt, ist gewährleistet, dass auch in der Nacht niemand unbefugt auf das Gelände gelangt.
Mehrmals im Jahr finden um die Burg herum kleinere Veranstaltungen statt. Aus diesem Grund wurde in der Vergangenheit neben einem Treppenaufgang mit Geländer, eine Burghütte errichtet, ein Rasenmäher sowie Tische und Bänke angeschafft. Genießen Sie bei Ihrem nächsten Besuch doch einmal den schönen Rundblick über das Weiltal. Sollten Sie Anregungen haben, so freuen wir uns jederzeit über eine Mail von Ihnen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Schloss Neuweilnau ist Sitz des Forstamtes und Standesamt noch dazu – das wissen die meisten über das Schloss Neuweilnau. Um ein wenig mehr über das alte Gemäuer zu erfahren, bietet der Tag des offenen Denkmals eine gute Möglichkeit, sich auf einer Führung zu informieren. Im Schlossgarten warten bei schönem Wetter der Forstamtsmitarbeiter Thomas Götz und die historisch gewandete Sabine Preußer auf interessierte Gäste. Während sich Thomas Götz auf die Fakten rings um das Neuweilnauer Schloss und die forstwirtschaftliche Bedeutung beschränkt, ergänzt Sabine Preußer den Vortrag, der jedes Jahr unter einem deutschlandweit andern Motto steht, mit historischem Wissen, kleinen Geschichten und Anekdoten.
In den Schlossräumlichkeiten werden Erfrischungen sowie Kaffee und Kuchen der Neuweilnauer Dorfgemeinschaft angeboten.
Der Termin findet deutschlandweit am zweiten Sonntag im September statt.
12.09.1999 | Europa - ein gemeinsames Erbe |
10.09.2000 | Alte Bauten - Neue Chancen |
09.09.2001 | Denkmal als Schule - Schule als Denkmal |
08.09.2002 | Ein Denkmal steht selten allein: Straßen, Plätze und Ensembles |
14.09.2003 | Geschichte hautnah: Wohnen im Baudenkmal |
12.09.2004 | Wie läuft´s? Schwerpunktthema Wasser |
11.09.2005 | Krieg und Frieden |
10.09.2006 | Rasen, Rosen und Rabatten - Historie Gärsten und Parks |
09.09.2007 | Orte der Einkehr und des Gebets - Historische Sakralbauten |
14.09.2008 | Vergangenheit aufgedeckt - Archologie und Bauforschung |
13.09.2009 | Historische Orte des Genusses |
12.09.2010 | Kultur in Bewegung - Reisen, Handel und Verkehr |
11.09.2011 | Romantik, Realismus, Revolution - Das. 19. Jahrhundert |
09.09.2012 | Holz |
08.09.2013 | Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmäler |
14.09.2014 | Farbe |
13.09.2015 | Handwerk, Technik, Industrie |
11.09.2016 | Gemeinsam Denkmale erhalten |
10.09.2017 | Macht und Pracht |
08.09.2018 | Entdecken, was uns verbindet |
08.09.2019 | Umbrüche in Kunst und Kultur |
13.09.2020 | Chance Denkmal: Erinnern.Erhalten.Neu denken. |